457719
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/26
Nächste Seite
Deutsch
5
x der Heizkörper nicht
warm wird?
x der Schnellheizer
vorzeitig abschaltet?
x der Kundendienst
gerufen wird?
Prüfen Sie, ob . . .
. . . der EIN/AUS-Taster (
1) eingeschaltet ist.
. . . in Ihrem Sicherungskasten die zugehörige Sicherung eingeschaltet ist oder der Fi-Schalter abgeschaltet hat.
. . . das Thermostatventil aufgedreht ist.
. . . zu viel Luft im Heizgerät enthalten ist. Dazu das Heizgerät über das Entlüftungsventil (
25) entlüften.
Ursache beheben!
Sollte sich das Heizgerät danach noch immer nicht erwärmen,
rufen Sie den Fachmann!
Schalten Sie den Heizkörper aus und wieder ein:
– blinkt die LED-Anzeige „Gerät heizt“
3 mal, ist die Meßsonde beschädigt. Fachmann rufen!
– blinkt die LED-Anzeige „Gerät heizt“
5 mal, ist die Netzspannung am Gerät zu hoch.
Schalten Sie den Heizkörper aus.
Fachmann rufen!
Prüfen Sie, ob der Staubschutz-Filter (
11) und/oder das Luftaustritttgitter am Schnellheizer nicht verstopft sind.
Diese gegebenenfalls reinigen! (siehe Absatz 1.5)
Bei zu hoher Raumtemperatur schaltet der Schnellheizer aus Sicherheitsgründen vorzeitig automatisch ab, um
eine Beschädigung zu vermeiden. Oberhalb von 1000 Meter ü.n.N. kann dieses wegen der dünneren Luft und
somit einer schnelleren Lufterwärmung widerholt auftreten.
Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen, ist in beiden Fällen folgendermaßen vorzugehen:
das Gerät über den EIN/AUS-Taster ausschalten;
mindestens 10 Minuten warten, danach Gerät wieder einschalten.
Typ und Nummer vom Geräte-Typenschild
(27) am Gerät ablesen und dem Kundendienst
übermitteln!
Was tun wenn . . . ?
Von Winter- auf Sommerbetrieb
BThermostatventil am Gerät auf Stellung 0
drehen (schließen);
B bei installiertem Rücklaufhahn diesen nicht
schließen, Gerät kann sonst zerstört werden;
B Direktheizstab über den unten am Gerät
angebrachten Schalter (S1) einschalten,
Kontrollanzeige (V1) leuchtet.
Von Sommer- auf Winterbetrieb
B Direktheizstab über den unten am Gerät
angebrachten Schalter (S1) ausschalten,
Kontrollanzeige (V1) erlischt;
BThermostatventil auf den gewünschtenTem-
peraturwert einstellen.
1.3.4 Außerbetriebnahme
Zur vollständigen Außerbetriebnahme des
Gerätes sind nach dem Ausschalten der Netz-
stecker aus der Wandsteckdose zu ziehen
sowie die Wasserzufuhr durch ein bauseits
angebrachtes Ventil (z. B.Thermostatventil) zu
stoppen.
1.4 Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht betrieben werden
in Räumen, die durch Chemikalien, Staub,
Gase oder Dämpfe feuer- oder explosi-
onsgefährdet sind;
in unmittelbarer Nähe von Leitungen
oder Behältnissen, die brennbare oder
explosionsgefährdete Stoffe führen oder
enthalten.
wenn die Mindestabstände zu angrenzenden
2EMHNWÁlFKHQXQWHUVFKULWWHQZHUGHQ
x Auf keinen Fall darf das Gerät betrieben
werden, wenn im Aufstellraum Arbeiten wie
Verlegen, Schleifen,Versiegeln, Reinigen mit
Benzin und Pflegen von Fußböden (Spray,
Bohnerwachs) und dergl. durchgeführt werden.
Anschließend muss vor dem nächsten Heizen
der Raum ausreichend gelüftet werden.
x Die Oberflächen des Gerätes werden bei
Betrieb heiß (ca. 80 °C).
Es besteht Ver-
brennungsgefahr!
x Sollten Kinder oder Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten das Gerät bedienen, so
ist sicherzustellen, dass dies nur unter Auf-
sicht oder nach entsprechender Einweisung
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person geschieht.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
x Gerät nicht abdecken!
Es dürfen auf das Gerät oder in dessen
unmittelbarer Nähe keine brennbaren oder
entzündbaren Gegenstände wie Behälter
mit Bohnerwachs oder Benzin, Spraydosen
und dergleichen gelegt werden.
Entzün-
dungsgefahr!
x Vom Gerät müssen zu Wänden und Gegen-
stände aller Art, wie z. B. Zeitschriften,
-
bel, Gardinen und Vorhänge oder sonstige
brennbaren Materialien, folgende Mindest
-
abstände eingehalten werden:
Luftaustrittgitter allseitig 200 mm
Warmwasser-Heizkörper allseitig 150 mm
x Die Oberfläche des BHC kann auch im aus-
geschalteten Zustand heiß sein.
x Dieses Gerät ist nur zum Wärmen oder
Trocknen vonTextilien bestimmt, die durch
Wasser feucht geworden sind (keine che
-
mische Reinigung).
x Es darf nicht auf das Gerät geklettert werden
(besonders Kinder darauf hinweisen).
x Es dürfen keinerlei Änderungen am Gerät
vorgenommen werden.
x Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das
Gerät in Anwesenheit von Kindern, ge-
brechlichen Personen oder Tieren benutzt
wird. Verletzungsgefahr!
x Ist ein Gerätebauteil beschädigt, das Gerät
heruntergefallen oder es lag bereits eine
Fehlfunktion vor, ist das Gerät nicht in Be-
trieb zu nehmen
3ÁHJHXQG:DUWXQJ
Das Gerät ist regelmäßig im kalten Zustand
mit gebräuchlichen Pflegemitteln zu reinigen.
Scheuernde und ätzende Pflegemittel sind zu
vermeiden.
Bei den regelmäßigen Wartungen empfehlen wir,
auch die Kontroll- und Regelorgane überprüfen
zu lassen. Spätestens 10 Jahre nach Erstinbetrieb-
nahme sollten Sicherheits-, Kontroll- und Regel
-
organe durch den Fachmann überprüft werden.
1.6 Staubschutz-Filter
B
Der Schnellheizer ist mit einem Staubschutz-
Filter ausgerüstet, welcher bei zu starkerVer
-
schmutzung den Stillstand des Schnellheizers
bewirken kann (rote Kontrollleuchte (V2)am
Luftaustrittgitter des Schnellheizers leuchtet).
Daher ist der Filter in regelmäßigen Abständen
zu reinigen.
Zur Reinigung des Filters wie folgt vorgehen:
BGerät über den EIN/AUS-Taster (1) abschalten;
B Filter (11) an der Geräterückseite nach
vorn drücken und nach oben herausziehen;
B Filter mit einem Staubsauger reinigen;
B Filter wieder in das Gerät einsetzen;
10 Minuten nach einsetzen des Filters kann das
Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Typ: BH. . . . . Nr.: . . . . . . - . . . . - . . . . . .
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Stiebel Eltron Thermofan Duo BHC 175 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info