556719
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/9
Nächste Seite
Reinigung und Pflege
1. Vor dem Reinigen schalten Sie das Gerät aus und ziehen den
Netzstecker.
2. Halten Sie den Innenraum des Gerätes stets sauber. An den
Wänden haftende Lebensmittelspritzer und sonstige
Verunreinigungen entfernen Sie mit einem feuchten Tuch.
Benutzen Sie keine aggressive Reinigungsmittel und keine
Scheuermittel.
3. Reinigen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem feuchten
Tuch. Damit die internen Teile des Gerätes nicht beschädigt
werden, achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die
Belüftungsöffnungen ins Innere gelangt.
4. Lassen Sie keine Feuchtigkeit an das Bedienfeld gelangen.
Verzichten Sie beim Reinigen des Bedienfeldes auf
Reinigungsmittel, Scheuermittel und Sprühreiniger. Nutzen Sie
lediglich ein weiches, feuchtes Tuch.
5. Falls sich Dampf an der Gerätetür oder in der Nähe
niederschlägt, entfernen Sie die Feuchtigkeit mit einem weichen
Tuch. Feuchtigkeit kann sich niederschlagen, wenn Sie das
Gerät in feuchter Umgebung einsetzen; dies ist völlig normal und
weist nicht auf einen Fehler des Gerätes hin.
6. Hin und wieder sollten Sie den Glasteller zum Reinigen
herausnehmen. Waschen Sie den Teller in warmem
Seifenwasser oder in der Spülmaschine.
7. Reinigen Sie den Rollring und den Boden des Innenraums
regelmäßig; so vermeiden Sie störende
Betriebsgeräusche.Feuchtigkeit, die sich bei längerer
Anwendung niederschlägt, wirkt sich nicht negativ auf
Haltbarkeit und Funktion des Gerätes aus.Wenn Sie den
Rollring zum Reinigen abnehmen, achten Sie darauf, ihn
anschließend wieder genau wie zuvor einzusetzen.
8. Unangenehme Gerüche lassen sich leicht beseitigen, indem
Sie eine Tasse mit Zitronensaft und Zitronenschalen in eine
tiefe, für die Mikrowelle geeignete, Schüssel stellen und
anschließend 5 Minuten lang im Mikrowellenbetrieb erhitzen.
Zum Schluss gründlich auswischen und mit einem weichen
Tuch trocknen.
9. Falls die Innenbeleuchtung nicht mehr funktioniert, lassen Sie
das Leuchtmittel durch Ihren Händler austauschen.
SW1: Zeitschalter L: Leuchte
SW2: Leistungsschalter T: Timermotor
SWA: Primärer Sicherheitsschalter FM: Lüftermotor
SWB: Sekundärer Sicherheitsschalter TM: Drehteller-Motor
SWC: Kontrollsicherheitsschalter
*Die Schaltung kann sich ohne Vorankündigung ändern.
Blockschaltbild (Tür geöffnet, Gerät
abgeschaltet)
-8-
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für BEKO MWC 2000 MS wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info