749133
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/9
Nächste Seite
10 11
Deutsch Deutsch
PF3
EMG (Vorrangskanal 1/2)
Schaltet vom aktuellen Kanal auf den per Software programmierbaren Vorrangskanal 1,
bei erneutem Drücken der Taste auf den Vorrangskanal 2, und bei drittmaligem Drücken
wieder auf den Ursprungskanal. Bei aktiviertem Vorrangskanal leuchtet das Symbol EMG
rot in der Anzeige.
In der Vorbelegung ist Vorrangskanal 1 mit Kanal 9 und Vorrangskanal 2 mit Kanal 19 belegt.
MEM (Speicherkanäle)
Per Software oder am Gerät können max. 8 Kanäle in diesem Speicher abgelegt werden.
Zur Auswahl stehen die Frequenzen der Frequenzbänder (CB: EU, EC, UK, PL, DE, I2,
IN - Bitte beachten Sie, dass nur die im entsprechenden Land zulässigen Frequenzen
gespeichert werden dürfen! / HAM: A-J; und Frequenzeinstellungen im VFO-Modus) Das
Drücken der Taste aktiviert/deaktiviert die MEM Speicherbank. Im aktiven Zustand erlischt
die Anzeige des aktuellen Frequenzbandes und das Symbol MEM (im Kanalmodus) bzw.
Mxx (im Frequenzmodus) zeigt den Speicherkanalmodus an. Der gewünschte Speicher-
kanal wird mit den Mikrofon-Kanalwahltasten oder dem Kanalwahldrehknopf (6) am Gerät
gewählt.
Zum manuellen Speichern von MEM Speicherkanälen wählen Sie den gewünschten
Kanal auf dem erlaubten Frequenzband. Halten Sie nun die MEM Taste bis in der Anzeige
das Symbol CH-01 (die Speicherkanalnummer 01 leuchtet blau) erscheint. Wählen Sie
nun den Speicherkanal auf dem die Frequenz gespeichert werden soll und halten erneut
die MEM Taste um die Auswahl zu speichern. Ist der gewählte MEM Speicherkanal noch
nicht belegt, blinkt die Speicherkanalnummernanzeige, ist der gewählte MEM Kanal be-
legt, leuchtet die MEM Kanalnummer.
Hinweis: Die Modi MEM und EMG schließen sich gegenseitig aus, die Fehlermeldung
Error wird in diesem Fall angezeigt.
HIC (High Cut Frequenzfilter)
Aktivivert den Frequenzfilter für hohe Frequenzen. Diese Funktion hilft das Signal zu ver-
bessern im Falle von Frequenzstörungen im hohen Frequenzbereich.
PF4
VOL (Lautstärke)
Aktiviert die Lautstärkeeinstellung. Den gewünschen Wert (1-56) stellen Sie mit den Ka-
nalwahltasten am Mikrofon oder dem Kanalwahldrehschalter am Gerät ein.
Zum Einstellen der optimalen Lautstärke, deaktivieren Sie kurzzeitig die Rauschsperre
SQL. Es ertönt das typische Frequenzrauschen auf dem Kanal.
BND (Normenauswahl)
Das Drücken der Funktionstaste schaltet zwischen den verschiedenen Frequenznormen
bzw. Kanalbänken um. In der Anzeige erscheint das entsprechende Symbol.
In der Amateurfunkvariante HAM stehen die Kanalbänke A-J, VFO und MEM zur Auswahl.
Für die Kanalbänke A-J können jeweils 40 Kanäle programmiert werden. Für die Speicher-
bank MEM stehen 8 Kanäle zur Verfügung. Bei der Auswahl VFO können alle Frequenzen
innerhalb des Frequenzbandes manuell mit Hilfe der Kanalwahlfunktion eingestellt werden.
In der CB Variante stehen die folgenden Frequenznormen zur Auswahl:
EU : 40 FM (26,965-27,405 MHz), 4 W / 40 AM (26,965-27,405 MHz), 4 W
CE : 40 FM (26,965-27,405 MHz), 4 W
UK : 40 FM (27,60125-27,99125 MHz), 4 W / 40 FM (26,965-27,405 MHz), 4 W
PL : 40 FM (26,960-27,400 MHz), 4 W / 40 AM (26,960-27,400 MHz), 4 W
I2 :
DE : 80 FM (26,565-27,405 MHz), 4 W / 40 AM (26,965-27,405 MHz), 4W
IN :
CDT (CTCSS/DCS**)
Diese Funktion ist optional und nicht in der Standardversion verfügbar.
Es stehen 38 CTCSS und 104 DCS Kodierungen zur Auswahl. Das Drücken der Taste aktiviert
den Einstellmodus. Die gewünschte Kodierung ist mit der Kanalwahlfunktion auszuwählen.
MULTIFUNKTIONSTASTEN
Das Expert-1verfügt über 6 dreistufige Multifunktionstasten. Somit sind die ingesamt 18 ver-
schiedenen Tastenfunktionen alle abrufbar. Die Umschaltung zwischen den 3 programmierten
Funktionen pro Funktionstaste erfolgt durch Drücken der Taste FUNC (5).
Im folgenden werden die möglichen Multifunktionstasten Belegungen erläutert.
Erläuterungen:
> Die Vorbelegung der Tasten kann entweder manuell am Gerät oder mit der Software T-UP36
geändert werden.
> Die Umschaltung zwischen den 3 Funktionen erfolgt durch Drücken der FUNC-Taste (5).
> Die Aktivierung der Funktion erfolgt durch Drücken der jeweiligen Funktionstaste (PF1-6).
> Die Auswahl der gewünschten Wertes erfolgt mit der Kanalwahlfunktion, d.h. entweder mit
Hilfe der Kanalwahltasten am Mikrofon oder dem Kanalwahldrehschalter am Gerät.
> Die Bestätigung der Eingabe und die Umschaltung in den normalen Betriebsmodus erfolgt
durch Drücken der FUNC Taste (5) oder automatisch nach einigen Sekunden.
PF1
MOD (Betriebsart - AM/FM)
Schaltet zwischen den Betriebsarten AM und FM um, insofern die die gewählte Frequenz-
norm über beide Betriebsarten verfügt. In der Anzeige erscheint das entsprechende Sym-
bol (AM/FM).
DSP (Kanal-/Frequenzanzeige)
Schaltet zwischen Frequenzanzeige (XX.XXX mit dem Kanalnummernformat Cxx) und
Kanalnummernanzeige (CH-XX) um.
NB (Geräuschfilter)
Aktiviert/deaktiviert die Funktion NB (Noise Blanker). Im aktiven Zustand erscheint in der
Anzeige das Symbol NB. Es werden Knackstörungen, also punktuelle Frequenzspitzen
welche als Störgeräusche auftreten (wie z.B. von Zündkerzen) unterdrückt.
PF2
RFG (Empfangssignal-Empfindlichkeit)
Schwächt die Stärke des Empfangssignals ab (RF-Gain). Dies ist nützlich wenn das Emp-
fangssignal zu stark ist und somit verzerrt. Einstellungen: OFF / 3-30 in 3-steps / AUTO.
Hinweis: die RFG Funktion steht im direkten Wechselspiel mit der Rauschsperre.
SCA (Kanalsuchlauf)
Aktiviert/deaktiviert die Kanalsuchlauffunktion. Im aktiven Zustand werden alle für den
Kanalsuchlauf aktivierten Kanäle des aktuellen Frequenzbandes durchsucht. Ist ein Kanal
für den Kanalsuchlauf freigegeben, ist das blaue Symbol S sichtbar. Während des aktiven
Kanalsuchlaufes leuchtet das Symbol S in der Farbe Magenta.
Per Software kann die Kanalsuchlaufart (Scan Type: TI (time)/SQ (carrier)), sowie die
Verweilzeit für die Kanalsuchlaufart Zeit (TI - zwischen 5-30 Sekunden in 5-Sekunden-
Schritten) bestimmt werden. Ein Kanal kann der Kanalsuchlaufliste manuell hinzugefügt
oder aus ihr entfernt werden über das Kanaleinstellung-Menü (CHAN MENU).
RB (Rogerton)
Aktiviert/deaktivert die Funktion Rogerton und schaltet zwischen den programmierten
Roger-Tonfolgen um.
Per Software können 8 verschiedene Roger-Tonfolgen programmiert werden. Jede Ton-
folge kann aus max. 14 Tönen bestehen, deren Frequenzen (400-2550 MHz), Dauer (10-
2550 ms), Pause zwischen den Tönen und der Anzahl der Wiederholungen (0-10)
bestimmt werden kann.
Expert1_PrelimMan_germOnly:Layout 1 4/27/2016 2:18 PM Page 10
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Team Expert 1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info