749133
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/9
Nächste Seite
12 13
Deutsch Deutsch
MENÜS
Das Expert-1 verfügt über eine Reihe von verschiedenen Einstellungsmenüs, welche, teil-
weise, dieselben Funktionen unterschiedlich gruppieren.
Für die Menünavigation sind folgende Tasten von Bedeutung:
FUNC Taste (5)
Halten Sie die FUNC Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, bis der Bildschirm mit der Menü-
auswahl öffnet.
Kanalwahldrehschalter (6)
Zum Auswählen der gewünschten Einstellung verwenden Sie die Kanaleinstellungsfunktion
(entweder durch Drehen des Kanalwahlschalters oder mit Hilfe der Kanalwahltasten am Mi-
krofon).
Zum Aktivieren bzw. Bestätigen der Auswahl Drücken Sie den Kanalwahldrehschalter.
PF3-Taste
Zum Verlassen der akuellen Menüebene bzw. des Menüs.
PF4- und PF6-Tasten
Zum Hoch-/Runter Navigieren innerhalb des Menüs.
Die folgenden 5 Menüs stehen zur Auswahl:
FUNC Menü
Diese Einstellungen sind allgemeiner Art und betreffen die generelle Funktionsweise des
Mobilfunkgerätes.
BEEP: Warn-/Infoton; bestätigt die Eingabe; On/Off (Ein/Aus)
TOT : Sendezeitbegrenzung, deaktiviert den Sendemodus automatisch nach gewählter
Zeit; Off (Aus) / 1-30 min
DIM : Stärke der Hintergrundbeleuchtung; 1-3
VOL : Lautstärkeeinstellung; 1-56
SQL : Rauschsperre; Off (Aus) / 1-28
ASQ : automatische Rauschsperre; 1-9
RFG : Off (Aus) / Auto / 3-30 in 3er-Schritten
DSP : Kanal- (CH) oder Frequenzanzeige (FRQ); Bei der Kanalanzeige wird das Format
CH-XX verwendet, bei der Frequenzanzeige wird die Kanalnummer im kleinen
Format rechts neben der Frequenz angezeigt.
KEYs : Belegung der Multifunktionstasten; Jede Taste kann 2-fach oder 3-fach belegt wer-
den; diese Funktion bestimmt welche Funktionskombination (1/2/3) nach der Funk-
tionstasten-Programmierung (siehe KEY Menü) verwendet wird; 1-2-3/1-2/1-3/2-3
SCM : Kanalsuchlaufart; TI: verweilt für eine bestimmte Zeit auf einem besetzen Kanal
bevor die Suchlauffunktion weitersucht; SQ: verweilt für die Signaldauer auf dem
besetzen Kanal und fährt nach Signalende fort.
SCRT: 5 / 10 / 15 / 20 / 25 / 30 Sekunden
SQs : 1-7 ????????
AQs : 1-7 ????????
AOP : automatische Einschaltung On/Off (Ein/Aus); im Bordnetzbetrieb schaltet das Gerät
beim Betätigen der Zündung automatisch ein.
RST : Geräterückstellung (reset);
Opt: Rückstellung aller Funktionen
All: Rückstellung aller Funktionen und Frequenzen
PF5
SQL/ASQ (Rauschsperre)
Per Software-Programmierung kann die manuelle Rauschperre SQL oder die automati-
sche Rauschsperre ASQ aktiviert werden. Abhängig von der Software-Programmierung
erscheint das Symbol SQL oder ASQ in der Anzeige. In beiden Fällen ist es möglich, den
Wert der Rauschsperre am Gerät einzustellen - ASQ: 1-9 / SQL: Off (Aus), 1- 28.
DW (Zweikanalüberwachung)
Diese Funktion ist nur innerhalb desselben Frequenzbandes und derselben Modulationsart
möglich. Es werden zwei bestimmbare Kanäle im ständigen Wechsel auf Signale untersucht.
1. Wählen Sie den ersten Kanal für die Kanalüberwachung.
2. Drücken Sie die Funktionstaste. Das magentafarbene Symbol D blinkt in der Anzeige.
3. Wählen Sie innerhalb von 3 Sekunden den zweiten Kanal. Nach Ablauf der Zeit wird
die Funktion abgebrochen.
4. Drücken Sie erneut die Funktionstaste. Das Symbol D leuchtet nun in der Anzeige. Das
Gerät schaltet beständig zwischen den beiden Kanäle hin- und her. Bei Signalempfang
verweilt das Gerät auf dem entsprechenden Kanal. Nach Signalende wird die Funktion
weitergeführt.
5. Zum deaktivieren der Zweikanalüberwachung drücken Sie die Funktionstaste.
REP (Relaisbetrieb, +/- Frequenzablage*)
Diese Funktion ist nur in der Amateurfunkversion verfügbar. Für den Relaisbetrieb kann
die Frequenzverschiebung (+/- 0-9999 kHz ) per Software programmiert werden.
PF6
POW (Sendeleistungsumstellung*)
Diese Funktion ist nur in der Amateurfunkversion verfügbar. Es wird zwischen den Sende-
leistungseinstellungen Low (niedrig - 4 W), Middle (mittel - 8 W) und High (hoch - 15 W) um-
geschaltet.
CAL (DTMF-Ruf Senden)
Per Software und direkt am Gerät können max. 16 verschiedene DTMF Ruftonfolgen pro-
grammiert werden. Jedem Kanal kann individuell eine DTMF Ruftonfolge per Software
zugeordnet werden. Durch Drücken der Taste wird der DTMF-Ruf ausgesendet.
Es kann bestimmt werden ob die Ruftonfolge in der Anzeige sichtbar ist.
5K (Frequenzablage**)
Diese Funktion ist nur in der Amateurfunkversion verfügbar.
Expert1_PrelimMan_germOnly:Layout 1 4/27/2016 2:18 PM Page 12
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Team Expert 1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info