488228
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/6
Nächste Seite
5
Der Kaffeeauslauf (8) ist durch ein Gewinde hö-
henverstellbar. Sie können ihn an den beiden
Auslaufdüsen erfassen und in der Höhe verstellen
oder nach unten herausschrauben.
8 Drehen Sie den Kaffeeauslauf (8) um, dann
fällt der Auslaufeinsatz heraus. Er sorgt für die
optimale Qualität der Crema. Nach dem Reinigen
muss er wieder so eingesetzt werden, wie im Bild
8 dargestellt.
Zur Montage des Kaffeeauslaufes (8) setzen Sie
ihn, wie im Bild 9 dargestellt, am Gewinde an
und schrauben ihn in die gewünschte Höhe. Die
beiden Auslaufdüsen müssen immer über den
beiden Öffnungen des Aufstellgitters (9) stehen.
Chlor-Filter
Der Chlor-Filter (15) sorgt für einen unverfälsch-
ten Kaffeegeschmack. Er filtert Chlor und andere
Verunreinigungen aus dem Wasser heraus.
4 Setzen Sie die zuvor unter fließendem Wasser
gespülte Filterkartusche (16) von oben in den
Ring (17) ein. Anschließend den Filterhalter (18)
aufsetzen und durch Verdrehen einrasten.
5 Um den fertig montierten Chlor-Filter (15) im
Auslauf des Wassertanks (3) zu arretieren, drü-
cken Sie ihn bis zum Anschlag nach unten.
Die Wirkung des Chlor-Filters lässt mit
zunehmender Benutzungsdauer nach. Bei einem
täglichen Durchschnittsverbrauch von 8 Tassen
Kaffee sollte er deshalb spätestens nach 3 Mona-
ten (ca. 700 Tassen) gewechselt werden.
4 Stellen Sie an der Wechselanzeige (19)
den Zeitpunkt des nächsten Filterwechsels ein.
Ersatz-Filterkartuschen bekommen Sie dort, wo
das Gerät gekauft wurde, oder Sie bestellen
direkt beim Hersteller. (ACF 30 – 3 Stück)
Füllen Sie nur kaltes Frischwasser in den
Wassertank (3) ein, niemals kohlensäurehaltiges
Wasser oder andere Flüssigkeiten wie Milch o. Ä.
Das Gerät nur bei geschlossenem Deckel
(4) betreiben.
Entlüften / Spülen
Bei der ersten Inbetriebnahme des neuen
KaffeePadAutomaten muss zuerst das Heizsys-
tem entlüftet werden.
Füllen Sie den Wassertank (3) bis zur max-Marke
mit kaltem Frischwasser.
7 Schieben Sie die leere Pad-Kassette (7) in die
Brühkammer (6).
10 Verriegeln Sie die Brühkammer (6) . Der
Schwenkhebel (5) muss dazu bis zum festen
Klemmen nach links in den Bereich „Brühen“
geschoben werden.
Hinweis: Wenn sich die Pad-Kassette (7) nicht in
der Brühkammer (6) befindet, lässt sich der
Schwenkhebel nicht in den Bereich „Brühen“
verschieben.
Stellen Sie ein maximal 10 cm hohes Auffangge-
fäß mit mindestens 650 ml Fassungsvermögen
unter den Kaffeeauslauf (8).
Schließen Sie die Zuleitung (2) an eine Schutz-
kontaktsteckdose an.
11 Drücken Sie beide Starttasten (11) und
(13) gleichzeitig kurz. Sobald Sie die
Tasten loslassen, leuchtet die Anzeige
(10)
rot, die Pumpe arbeitet hörbar und das Gerät wird
befüllt.
Sobald die Pumpe nicht mehr arbeitet, wird das
Wasser im Gerät aufgeheizt. Nach ca. 90 Sekun-
den wechselt die Anzeige
auf Grün, das Gerät
ist brühbereit.
11 Bevor Sie jedoch den ersten Kaffee brühen,
sollten Sie den Spülvorgang noch einmal wieder-
holen. Danach können Sie sicher sein, dass auch
die letzten Rückstände, die den Kaffeegenuss
beeinträchtigen könnten, beseitigt sind.
Achtung! Das Wasser ist jetzt heiß!
Kaffee brühen
Achten Sie darauf, dass der Wassertank (3) aus-
reichend gefüllt ist. Die Füllmenge bei der max-
Marke reicht für ca. 12 Tassen à 125 ml.
12 Drücken Sie die EIN / AUS-Taste (12). Die
Anzeige
leuchtet rot, es wird geheizt. In dieser
Zeit können Sie bereits das Brühen vorbereiten:
6 Schieben Sie den Schwenkhebel (5) bis zum
Anschlag
nach rechts.
7 Entnehmen Sie die Pad-Kassette (7).
Brühen mit Kaffeesoftpads
Es können alle handelsüblichen Kaffeesoftpads
verwendet werden (Durchmesser ca. 70 mm,
Kaffeemenge ca. 7 g).
Je sorgfältiger Sie die Pads einlegen, desto bes-
ser gelingt der Kaffee. Es ist wichtig, das Kaffee-
pulver im Pad gleichmäßig bis zum Rand zu
6
verteilen, damit kein Wasser am Pad vorbei flie-
ßen kann. 13 14 Klopfen Sie mit den Finger-
spitzen das Pad leicht an, sodass in dessen Mitte
eine kleine Vertiefung entsteht.
Es dürfen keine beschädigten Pads ver-
wendet werden, das Brühsystem könnte verstop-
fen.
Eine Tasse
Stellen Sie eine Kaffeetasse in die Mitte auf
das Aufstellgitter (9).
13 Legen Sie die Pad-Kassette (7) so ab,
dass die „1“ am Griff von oben sichtbar ist.
Ein Kaffee-Pad wie oben beschrieben in die
Mulde einlegen.
Zwei Tassen
Stellen Sie zwei Kaffeetassen so auf das Auf-
stellgitter (9), dass sie sich in der Mitte unter
dem Kaffeeauslauf (8) berühren.
Drehen Sie die Pad-Kassette (7) einfach her-
um, dass die „2“ von oben sichtbar ist. Jetzt
haben zwei Pads Platz. 14 Das erste muss
fest in die Mulde eingedrückt werden, dabei
stellt sich der Papierrand nach oben. Das
zweite Pad legen Sie wie oben beschrieben
darüber.
Der Papierrand des oberen Pads muss
flach in der Mulde liegen und darf nicht herausra-
gen oder nach innen gefaltet sein.
Achten Sie beim Einschieben der Pad-Kassette
(7) darauf, dass sich das Pad nicht verschiebt,
sonst schließt die Brühkammer (6) nicht dicht.
10 Verriegeln Sie die Brühkammer (6) fest .
Für optimale Kaffeequalität ist es wichtig, den
Schwenkhebel (5) im Bereich „Brühen“
mög-
lichst weit nach links zu drücken.
Warten Sie, bis die Anzeige
Brühbereitschaft
(grün) signalisiert.
14 15 Je nachdem, ob Sie eine oder zwei
Tassen vorbereitet haben, drücken Sie auf die
entsprechende Starttaste
oder . Das
Wasser (ca. 125 ml pro Tasse Kaffee) wird mit
sanftem Druck durch die Brühkammer (6) ge-
pumpt. Nach Brühende wechselt die Anzeige
auf Rot. Es wird nachgeheizt, bis die Brühbereit-
schaft wieder hergestellt ist.
Sie können die Zubereitung jederzeit abbrechen,
indem Sie die jeweilige Starttaste
oder
erneut drücken.
Lassen Sie den Kaffee noch einige Sekunden
stehen, damit der Kaffeeauslauf (8) abtropfen
kann.
Verbrauchte Pads aus der Brühkammer (6) ent-
fernen. Sie sind kompostierbar.
Hinweise für optimalen Kaffee:
Rühren Sie den Kaffee vor dem Genuss um,
dadurch erreichen Sie in der Tasse eine gleich-
mäßige Kaffeestärke.
Verschließen Sie die Pad-Vorratspackung sorgfäl-
tig, um Aromaverluste zu vermeiden. Der beste
Aufbewahrungsort ist der Kühlschrank.
Füllen Sie täglich frisches Wasser ein. Der Was-
sertank sollte vorher kurz ausgespült werden.
Wurde das Gerät mehrere Tage nicht benutzt,
starten Sie einen Spülvorgang.
Pulverkassette
Sie können Ihre Lieblings-Kaffeemarke auch
frisch gemahlen mit Crema genießen. Verwenden
Sie dazu die Pulverkassette (21/22) wie im Fol-
genden beschrieben:
19 Legen Sie ein Blatt Filterpapier in den Becher
(21) ein. Es hält Schwebstoffe zurück, was den
Geschmack des Kaffees verfeinert. Sie können
jedoch auch ohne Filterpapier arbeiten.
20 Füllen Sie Kaffee- oder Espressopulver ein.
Die Pulverkassette fasst je nach Kaffeequalität
5,5 bis 7,5 g. Dies ist ausreichend für eine Tasse
Kaffee.
21 Das Pulver nur leicht andrücken und randvoll
abstreichen. Wird zu viel eingefüllt, lässt sich die
Brühkammer nicht schließen.
22 Drücken Sie den Deckel (22) auf und entfer-
nen Sie außen anhaftende Pulverreste gründlich.
Pulverreste könnten die Mittelöffnung der
Pad-Kassette (7) verstopfen und die Brühkammer
blockieren!
23 Legen Sie die Pulverkassette in die Padkas-
sette in das Fach für 2 Pads ein und 10 verrie-
geln Sie die Brühkammer (6) fest
.
15 Wenn die Anzeige Brühbereitschaft signa-
lisiert (grün), drücken Sie auf die Starttaste
.
24 Nach dem Brühen die Pulverkassette entlee-
ren. Das Filterpapier ist ebenso kompostierbar,
wie das Kaffeepulver.
25 26 Die Pulver- und Padkassette nach jedem
Brühen abspülen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Mittelöffnung
der Pad-Kassette (7) frei ist.
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Petra KM31 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Petra KM31

Petra KM31 Bedienungsanleitung - Deutsch - 38 seiten

Petra KM31 Zusatzinformation - Deutsch - 4 seiten

Petra KM31 Bedienungsanleitung - Englisch - 38 seiten

Petra KM31 Zusatzinformation - Englisch - 4 seiten

Petra KM31 Bedienungsanleitung - Holländisch - 38 seiten

Petra KM31 Zusatzinformation - Holländisch - 4 seiten

Petra KM31 Bedienungsanleitung - Französisch - 38 seiten

Petra KM31 Zusatzinformation - Französisch - 4 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info